Zurück Titelseite Inhaltsverzeichnis

8. Anhänge

8.1. Übersichtskarte

"Reproduziert mit Bewilligung des Bundesamtes für Landestopographie vom 28.5.1999"

[nicht in der WWW-Version enthalten]


Abb. 26: Übersichtskarte

8.2. Liste der eingesetzten und erhobenen Datensätzen

Tab. 7: Liste der Datensätze
Aus dem GIS/NLS eingesetzte Datensätze
Name
Beschreibung
sw_topogrid (grid)
DHM (digitales Höhenmodell)
sw_standort (coverage)
Standortkarte, Kartierung der potentiell natürlichen Vegetation in der Naturlandschaft Sihlwald
sw_geologie (coverage)
Geologie in der Naturlandschaft Sihlwald

Während der Diplomarbeit erhobene Datensätze
Name
Beschreibung
sw_profile (coverage)
Standorte der Bodenprofile, Bodendaten sind abrufbar
sw_boka (coverage)
Generalisierte Bodenkarte, Daten der Legende sind abrufbar
sw_veg (coverage)
Standortkarte ohne Subklassen
sw_grenze (coverage)
Grenze des Testgebietes
dhm_flow (grid)
Berechnung der Abflussrichtung aus jeder Zelle (Grid-Befehl: flowdirection)
dhm_shed (grid)
Klassifiziert die Wassereinzugsgebiete (Grid-Befehl: watershed)
dhm_bas (grid)
Grenzt die Abflussbecken voneinander ab (Grid-Befehl: basin)

Für die Tabelle 'Attribute' eingesetzte Datensätze
Name
Bezeichnung in der Tabelle 'Attribute'
Anwendungen
Befehl in ARC/INFO
slopr (grid)
Neig
Geländeneigung in Prozenten, aus dem DHM berechnet
slope
whh (grid)
WHH
Werte für den Wasserhaushalt aus dem Ökogramm

ph (grid)
pH
Werte für den Basenhaushalt (pH-Wert) aus dem Ökogramm

topo_tot (grid)
Krümmung
Geländekrümmung, aus dem DHM berechnet
curvature
veg (grid)
Vegetat
sw_standort, ohne Subklassen
dissolve
strahl (grid)
Strahl
Einstrahlung mit einem Programm von M. Hölzle aus dem DHM berechnet


Datensätze der Modellierung der Bodeneigenschaftsklassen aus der Legende der generalisierten Bodenkarte, nur Grids
Name
Klasse
con-statement (ARC/INFO)
Humusform
h1
Mull
h1 = con(slopr in {3, 4, 5} and whh in {3, 4, 5} and topo_tot in {1, 2}, 60, 3)
h2
Moder
h2 = con(whh in {2, 3, 4} and ph in {1, 2, 3, 4} and topo_tot in {1, 3}, 70, 3)
h_tot1
alle Klassen der Humusform
h1=combine(h1, h2)
Basenhaushalt (pH-Wert)
p1
stark sauer
p1 = con(slopr in {1, 2, 3, 4} and whh in {2, 3} and ph in {1, 3} and topo_tot in {2, 3} and veg in {1, 7, 8, 11}, 240, 5)
p2
sauer
p2 = con(whh in {3} and ph in {3} and topo_tot in {2, 3} and veg in {8, 12}, 250, 4)
p3
schwach sauer
p3 = con(slopr in {3, 4, 5} and whh in {4} and ph in {3, 5} and topo_tot in {2, 3} and veg in {7, 11}, 260, 5)
p4
neutral
p4 = con(slopr in {3, 4, 5} and whh in {3, 4} and ph in {3, 5} and topo_tot in {1, 3} and veg in {7, 8, 11, 12}, 270, 5)
ph_tot1
alle Klassen des pH-Wertes
ph_tot1 = combine(p1, p2, p3, p4)
ph_tot_cov

Coverage von ph_tot1

Name
Klasse
con-statement (ARC/INFO)
Wasserhaushalt (WHH)
w1
I2
w1 = con(slopr in {3, 4, 5} and whh in {3} and ph in {5} and veg in {8, 12}, 170, 4)
w2
I3
w2 = con(whh in {3} and ph in {3} and topo_tot in {2} veg in {7}, 180, 4)
w3
G5
w3 = con(whh in {3, 4} and veg in {7, 11}, 190, 2)
w4
G2 - G4
w4 = con(slopr in {3, 4, 5} and whh in {3} and ph in {3, 5} and veg in {8, 12, 17}, 200, 4)
w5
G3 - G5
w5 = con(topo/slopr in {2, 3, 4, 5} and whh in {3, 4} and ph in {3, 5} and topo_tot in {1, 2} and veg in {8, 11, 12, 17}, 210, 5)
w6
G4 - G5
w6 = con(slopr in {2, 2, 3, 4} and whh in {3, 4} and ph in {3, 5} and topo_tot in {1, 3} and veg in {7, 11}, 220, 5)
w7
G4 - G6
w7 = con(whh in {3, 5} and ph in {3, 5} and topo_tot in {1, 3} and veg in {7, 8, 12, 17}, 230, 4)
w_tot1
alle Klassen des WHH
w1=combine(w1, w2, w3, w4, w5, w6, w7)
whh_tot_cov

Coverage von w_tot1
Feinerde
f1
L (Lehm)
f1 = con(whh in {3} and ph in {3} and topo_tot in {2, 3} and veg in {8, 11}, 10, 4)
f2
tL (toniger Lehm)
f2 = con(whh in {3} and ph in {2, 2, 4, 5} and veg in {7, 11, 12, 17}, 20, 3
f3
lT (lehmiger Ton)
f3 = con(whh in {3} and ph in {2, 3, 4, 5} and topo_tot in {1, 3}, 30, 3)
f4
lU (lehmiger Schluff)
f4 = con(slopr in {1, 2, 3} and whh in {4} and ph in {5} and topo_tot in {1, 3} and veg in {11}, 40, 5)
f5
sL-L (sandiger Lehm - Lehm)
f5 = con(slopr in {1, 2, 3, 4} and whh in {2, 3} and ph in {1, 2} and topo_tot in {2, 3} and veg in {1, 7, 8}, 50, 5)
f6
L-tL (Lehm - toniger Lehm)
f6 = con(slopr in {3, 4, 5} and whh in {3} and ph in {3, 5} and topo_tot in {1, 2} and veg in {7, 11, 12, 17}, 55, 5)
f_tot1
alle Klassen der Feinerde
f1=combine(f1, f2, f3, f4, f6)
Grünigkeit
gr1
flgr (flachgründig)
gr1 = conslopr in {5} and topo_tot in {1, 3} and vegetat/veg in {17}, 80, 3)
gr2
zflgr (zielich flachgründig)
gr2 = con(whh in {3, 4} and ph in {3, 5} and veg in {7, 8, 11, 12}, 90, 3)
gr3
mtgr (mässig tiefgründig)
gr3 = con(whh in {3, 4} and ph in {3, 5}, 100, 2)
gr4
tgr (tiefgründig)
gr4 = con(slopr in {1, 2, 3} and ph in {1, 3} and topo_tot in {2, 3} and veg in {1, 7, 8}, 110, 4)
Geländeform
gf1
Terrasse
gf1 = con(slopr in {1, 2, 3, 4} and whh in {2, 3} and ph in {1, 3} and topo_tot in {3} and veg in {1, 7, 8}, 310, 5)
gf2
Rippe
gf2 = con(slopr in {2, 3, 4} and whh in {3} and ph in {3} and topo_tot in {2, 3} and veg in {7, 12}, 320, 5)
gf3
Mulde
gf3 = con(slopr in {2, 3, 4} and whh in {3, 4} and ph in {5} and veg in {7, 11}, 330, 4)
gf4
Rinne
gf4 = con(slopr in {2, 3, 4, 5} and whh in {3} and ph in {3, 5} and topo_tot in {1} and veg in {7, 8, 12, 26}, 340, 5)
gf5
Hang
gf6 = con(slopr in {2, 3, 4, 5} and whh in {3} and ph in {3} and topo_tot in {3} and veg in {7, 8, 11}, 370, 5)
gf6
Hang steil
gf7 = con(slopr in {4, 5} and whh in {3, 4} and ph in {3, 5} and veg in {7, 8, 11, 12, 17}, 380, 4)
gf7
Hang konvex
gf8 = con(slopr in {3, 4, 5} and whh in {3} and ph in {3} and topo_tot in {2, 3} and veg in {7}, 390, 5)
gf8
Schuttkegel
gf9 = con(slopr in {3, 4, 5} and whh in {3, 4} and ph in {3, 5} and topo_tot in {3} veg in {7, 11}, 400, 5)
Mix1
Mull, mtgr, neutral
mix1 = combine(h1, gr3, p4)

8.3. Aufnahmeformular

Tab. 8: Aufnahmeformular
Ort
Titeldaten
Baumarten:
Datenschlüs-sel 10
Profilart
11
Intensität
12
PedologIn
13
X-Koord.
14
Y-Koord.
15
Höhe
16
Lagegenauig-keit 17
Datum
18
Profil- Nr. 19

Höhe:











Situation
Standort
Zeigerpflanze:
Neigung %
20
Geländeform
21
Exposition
22
Landschafts-
element 23
Geologie
40
Klima
41
Vegetation
42
Gesellschaft
43

44















Profilbeschreibung

Relieftyp
24
Vertikaler
Radius 25
Horizontaler
Radius 26
Grösse 27
B L T
Bodentyp
50
Wasser-
haushalt 51
Untertyp
52
Gründigkeit 53
WHH-
Gruppe 54













Mikrorelief
28
Lage im
Relief 29
Erosion
Akkum. 30

31
Karbonat-grenze 55
Wasser-
stand 56
Profiltiefe
cm 57
Humusform 58

59










Horizontbeschreibung
Nr.
60
Tiefe
61
Horizont-grenze 61.1
Bezeich-
nung 62
Substrat
63
Gefüge
64
Dichte
65
OS
66
Ton
67
Schluff
68
Kies
69
Steine
70
Redox
71
Kalk
72
pH
73
Durchwur-zelung 73.1
Beimeng
74
Farbe
75
Probe
76






































































































































©Pazeller/Kägi, GIUZ 1998

Legende des Aufnahmeformular

Tab. 9: Legende des AufnahmeformularDatenschlüssel 1

10 Datenschlüssel

11 Profilart
P Profilgrube
B Böschung,
Kiesgrube
C Bohrfahrzeug
H Holländer
U Pürckhauer
X Humax

12 Aufnahme-
intensität
  1. vollständige
  2. Aufnahme
2 do. mit Proben
3 Kurzaufnahme

13 PedologIn

14 x-Koordinate

15 y-Koordinate

16 Höhe (m)

17 Lagegenauigkeit,
Radius (m)

18 Datum (D.M.J)

19 Profil-Nr

20 Neigung (%)

21 Geländeform
(FAL)


%
G
X
V
W
<5
a



<10
b
c
d
e
<15
f
g
h
i
<20
j



<25
k
l
m
n
<35
o
p
q
r
<50
s
t
u
v
<75
w


x
>75
y


z

22 Exposition

23 Landschafts-
element
EE Ebene
ER Erosionsrinne
HF Hangfuss
HH Flachhang
HM Hangmulde
HP Hangrippe
HR Rutschhang
HT Hangterrasse
HX Steilhang
KR Kuppe, Rücken
PF Plateau
SF Schwemmfächer
SK Schuttkegel
TC Tälchen
TM Talmulde
TT Talterrasse
TW Talwall

24 Reliefformtyp
X konvex
V konkav
G gestreckt
vertikal/
horizontal



XX
XG
XV
GX
GG
GV
VX
VG
VV

25 Vertikalradius (m)

26 Horizontalradius
(m)

27 Grösse
L / B / H(T) [m]

28 Mikrorelief
RE glatt, eben
RH höckerig
RK kesselig
RS stufig
RW wellig
RZ zerschnitten

29 Lage im Relief
Z zentral
R am Rand
K Kulminations-
bereich
S Sattelpunkt
T Tiefenlage
O Oberhang
M Mittelhang
U Unterhang
F Hangfuss
P proximal
D distal

30 Erosion/
Akkumulation
E Erosion
A Akumulation
B Böschung
F Fläche
K Kante
R Rinne
U Rutschung
V Viehtritt
W Hohlweg
X künstlich
Z Felssturz

40 Geologie
TO Torf
TU Tuff
SA Sand
HS Hangschutt
(Bergsturz)
AL Alluvionen
KO Kolluvionen
HL Hanglehm
SL Seebodenlehm
SC Schotter
MS schottrige Moräne
MO Moräne
MG Grundmoräne
ME Mergel
TN Ton
SS Sandstein
KG Konglomerat
KS Kalkstein
DO Dolomitgestein
RW Rauwacke
GR Granit
GN Gneis..1 Günz..2
Mindel..3
Riss..4 Würm..5
nacheiszeitlich)

41 Klimazone
(gem. Klimakarte)

42 Vegetation
WI Dauerwiese
WE Dauerweide
BK Krautvegetation
BS Strauchvegetation
WA Wald
SL Streuland
RI Riedland
MO Moor
UW Grasland
(Urwiese)

43 Gesellschaft
(gem. Vegetationskarte,
nach Ellenberg-Klötzli)

50 Bodentyp
A Aueboden
B Braunerde
E Saure Braunerde
F Fluvisol
G Fahlgley
I Pseudogley
K Kalkbraunerde
M Moor
N Halbmoor
O Regosol
P Eisenpodsol
Q Braunpodsol
R Rendzina
T Parabraunerde
V Braunerde-Gley
W Buntgley
Y Braunerde-
Pseudogley

Wasserhaushalt
I Staunässe
I1 schwach
pseudogleyig
I2 pseudogleyig
I3 stark pseudogleyig
I4 sehr stark
preudogleyig
G Fremnässe
wechselnd
G1 grundfeucht
G2 schwach gleyig
G3 gleyig
G4 stark gleyig
G5 sehr stark gleyig
G6 extrem gleyig
R Fremdnässe
dauernd
R1 schwach
grundnass
R2 grundnass
R3 stark
grundnass
R4 sehr stark
grundnass
R5 sumpfig

52 Untertypen
P Profilschichtung/-
umlagerung
PE erodiert
PK kolluvial
PM anthropogen
PA alluvial
PU überschüttet
PP polygenetisch
PT mit Torfzwischen-
schicht(en)
PD stark durch-
lässiger
Untergrund
V Verwitterungsart
(extreme Körnung)
VL lithosolisch (>10
cm u.T.)
VF auf Fels (10-60 cm
u.T.)
FU kluftig
VG blockig
VK psephitisch (extr.
kiesig)
VS psammitisch (extr.
sandig)
E Säuregrad
(pH CaCl2)
E0 alkalisch > 6.7
E1 neutral 6.2 - 6.7

E2 schwach sauer 5.1
- 6.1
E3 sauer 4.3 - 5.0
E4 stark sauer
3.3 - 4.2
E5 sehr stark sauer <
3.3
K Karbonatgehalt
KE teilweise
entkarbonatet
KH karbonathaltig
KR karbonatreich
KF kalkflaumig
KT kalktuffig
F Verteilung des Fe-
Oxides
FB verbraunt
FP podsolig
FE eisenhüllig
FQ quarzkörnig
FM marmoriert
FK konkretionär
FG graufleckig
Z Gefüge, Zustand
ZS krümelig, bröcklig
(stabil)
ZK klumpig
ZT tonhüllig
ZV vertisolisch
ZL labilaggregiert
ZP pelosolisch
L Lagerungs-
dichte
L1 locker
L2 verdichtet
L3 kompakt
L4 verhärtet
D Drainage
DD drainiert
M organ. Substanz
aerob
ML rohhumos
MF modrighumos
MA humusarm
MM mullhumos

MH huminstoffreich
O organ. Substanz
hydromorph
OM anmoorig
OS saproorganisch
OA antorfig
OF flachtorfig
OT tieftorfig
T Typenausprägung
T1 schwach
ausgeprägt
T2 ausgeprägt
T3 degradiert
H Horizontierung
HD diffus
HA abrupt horizontiert
HU unregelmässig
horizontiert
HB biologisch
durchmischt

53 Gründigkeit (cm)

  1. Wasserhaushalt-
Gruppe
senkrecht durchwaschene
Böden, normal durchlässig
a sehr tiefgründig
b tiefgründig
c mässig tiefgründig
d ziemlich flach-
gründig
e flachgründing und
sehr flachgründig
stauwasserbeeinflusst
f tiefgründig
g mässig tiefgründig
h ziemlich flach-
gründig
i flachgründig und
sehr flachgründig


Grund- oder hangwasser-
beeinflusst
k tiefgründig
l mässig tiefgründig
m ziemlich flach-
gründig
n flachgründig und
sehr flachgründig
Stauwassergeprägte
Böden, selten bis zur
Oberfläche porengesättigt
o mässig tiefgründig
und tiefgründig
p ziemlich flach-
gründig und
flachgründig
q ziemlich flach-
gründig
r flachgründig und
sehr flachgründig
Grund- oder hangwasser-
geprägte Böden, selten bis
zur Oberfläche
porengesättigt
s tiefgründig
t mässig tiefgründig
u ziemlich flach-
gründig und
flachgründig
Häufig bis zur Oberfläche
porengesättigt
v mässig tiefgründig
w ziemlich flach-
gründig und
flachgründig
Meist bis zur Oberfläche
porengesättigt
x ziemlich flach-
gründig
y flachgründig und
sehr flachgründig
Dauernd bis zur Oberfläche
porengesättigt
z sehr flachgründig


  1. Karbonatgrenze
(cm)

56 Wasserstand (cm)

57 Profiltiefe (cm)

58 Humusform
Mt Mull, typisch
Mf Mull, moderartig
MHt Feucht-Mull,
typisch
MHf Feuchtmull,
moderartig
Fm Moder, mullartig
Fa Moder, typisch,
feinhumusarm
Fr Moder, typisch,
feinhumusreich
Fl Moder, rohhumus-
artig
FHm Feucht-Moder,
mullartig
FHa Feucht-Moder,
typisch
feinhumusarm
FHr Feucht-Moder, typ.
feinhumusreich
FHl Feucht-Moder,
rohhumusartig
La Rohhumus, typ.,
feinhumusarm
Lr Rohhumus, typ.
feinhumusreich
Lha FeuchtRohhumus,
typisch,
feinhumusarm
LHr Feucht-Roh-
humus, typisch,
feinhumusreich
A Anmoor
T Torf
Horizontbeschreibung (gem. FAL-Profilblatt)

61 Tiefe (Uk)
61.1 Horizontgrenze
1 diffus
2 deutlich
3 scharf
4 wellig
5 taschenförmig
6 Keilförmig
7 tropfenförmig

Bezeichnung
A Organo-minerali-
scher Oberboden
(< 30% OS)
B Unterboden- horizont
C Untergrund
(Ausgangs-
material)
E Eluvial- od.
Auswaschungs-
horizont
I Illuvial- od.
Einwaschungs-
horizont
O Organischer
Auflagehoriz. (>
30%OS)
R Felsunterlage
T Torf/hydromorpher
organischer
Horizont
AB Übergangshorizont
B/C Komplexhorizont
II, III Gesteinswechsel
Unterteilung der Haupt
horizonte
a anmoorig
(> 10%OS)
b begraben
ch chem. verwittert
cn mit Konkretionen

f Fermentations-
zone
fe Fe-Anreicherung
fo fossil
g rostfleckig
gg bunt (hydromorph)
h Humusstoffzone
k kalkflaumig, tuffig
l Streuzone (Litter)
m massiv, zementiert
na NA-Anreicherung
ox Fe-/Al-Oxid-
Anreicherung
q quarzkörnig
r reduziert
st gut strukturiert
t Tonanreicherung
w Verwitterung
des Ausgangs-
materials
x kompakt
z Zersatz des
Muttergesteins
( ) schwach aus-
geprägt
[ ] nur stellen-
weise vorhanden

Substrat
(wie 40)

64 Gefüge
Kr Krümelgefüge
Sp Subpolyeder
gefüge
Po Polyedergefüge
Pr Prismengefüge
Pl Plattengefüge
Ko Kohärentgefüge
Ek Einzelkorngefüge
osm schwammig
ofi filzig
obl blättrig

65 Lagerungsdichte
1 sehr gering
2 gering (L1)
3 mittel (L2)
4 hoch (L3)
sehr hoch

  1. Organ. Substanz
(%)
67 Ton (%)
68 Schluff (%)
69 Kies (%)
70 Steine (%)

  1. Redox
(Wasserhaushalt)
0 keine Merkmale
1 cn
2 g
3 g(g)
4 gg
5 (r)
6 r

72 Kalk
0 kein Kalk
  1. nur im Skelett
  2. CaCO3
  3. CaCO3 ~
  4. vorhanden
  5. schwaches
Aufbrausen (+)
4 mittleres Auf-
brausen (++)
5 starkes Auf-
brausen (+++)

73 pH (Hellige)

73.1 Durchwurzelung
0 ohne
  1. schwach (1-
5/dm2)
2 mittel (5-10)
3 stark (10-50)
Filz (>50)

74 Beimengungen
HK Holzkohle
HO Holz
KM Kalkmycel
KT Kalktuff
MN Mangankon-
kretionen
PF Pflanzenreste
SN Schnecken
TO Torf
ZI Ziegel

  1. Farbe (Munsell)
76 Proben

8.5. Bodenprofildaten

Daten der Bodenprofile Nr. 1 - Nr. 19 aus dem Testgebiet in der Naturlandschaft Sihlwald
Tab. 10: Bodendaten
siehe separate Seite.

8.6. Feldkarte




Abb. 27: Feldkarte

8.7. Legende der Feldkarte

Tab. 11: Legende der Feldkarte
Die Parameter stammen aus der Kartieranleitungen der FAL (1997) und des Amt für Umweltschutz des Kt. SO (1998)
siehe separate Seite

Legende der Komplexe

Tab. 12: Legende der Komplexe
siehe separate Seite

R= Fels/Gestein

8.9. Legende der generalisierten Bodenkarte

Tab. 13: Legende der generalisierten Bodenkarte
siehe separate Seite

8.10. Generalisierte Bodenkarte


Abb. 28: Generalisierte Bodenkarte

Zurück Titelseite Inhaltsverzeichnis