Stadtforstamt Zürich

Wald-
Gestaltungsplan
Sihlwald

Für die Periode 1991-2001

Zürich, Dezember 1993
 


Gliederung
 

A) Inhaltsübersicht, Einleitung
B) Grundlagenplan

- Geographische und biologische Grundlagen
- Waldgeschichte
- Heutiger Waldzustand

C) Langfristige Planung

- Das Projekt 'Naturlandschaft Sihlwald'
- Angestrebter Waldzustand
 

D) Betriebsplan

- Kontrolle der Periode 1981-1990
- Planung der Periode 1991-2001

E) Anhang



 

Die Revision des Waldgestaltungsplanes Sihlwald für die Periode 1991 - 2001 wurde verfasst von:

Dipl. Fortsting. D. Hünerwadel
unter Mitwirkung von:
M. Christen (Biologe beim Stadtforstamt)
Stadtforstmeister A. Speich
Stadtforstmeister Stv. F. Mahrer
 

Die Bestandesansprache, sowie weitere wertvolle Hinweise haben die beiden Revierförster, E. Rhyner und A. Reifler beigetragen. Für die Stichprobenerhebung und deren Auswertung war das Büro Geo-Data Weibel zuständig.





Gesamt-Inhaltsverzeichnis

Teil A: Gesamt-Inhaltsverzeichnis I

Einleitung VI

Teil B: Grundlagenplan

1. Geographische und biologische Grundlagen 1 1.1 Lage im Gelände 1
1.2 Klima 3
1.3 Geologie, Boden 5
1.4 Sihl, Seitenbäche 6
1.5 Vegetation 8 1.5.1 Waldgesellschaften 8
1.5.2 Waldfreie Gesellschaften 11
1.5.3 Waldränder 12
1.5.4 Bestände mit erhöhter Strukturvielfalt 12
1.5.5 Inventar der naturkundlich bedeutenden Waldobjekte 12
1.6 Fauna 14 1.6.1 Fauna ohne Vögel 14
1.6.2 Avifauna 18
1.7 Oekologische Wertanalyse 22
1.8 Bestehende Natur- und Landschaftsschutzobjekte 25
2. Waldgeschichte 29 2.1 Prähistorische Waldentwicklung 29
2.2 Entwicklung der Eigentumsverhältnisse 30
2.3 Waldnutzung, Viehzucht und Ackerbau 32
2.4 Historische Verkehrswege 36
2.5 Die forstwirtschaftliche Nutzung seit 1800 38
2.6 Jagd und Wild 45
3. Heutiger Zustand und Nutzungen des Waldes 46 3.1 Waldzustand 46 3.1.1 Bestandeskarte 46
3.1.2 Waldprofile 49
3.2 Ertragskundliche Grundlagen und Ergebnisse der Forsteinrichtung 50
3.3 Erschliessung 60
3.4 Waldbauliche Behandlung 61
3.5 Durchforstungs-Versuchsflächen, Bewirtschaftungsverträge 64
3.6 Waldschäden / Katastrophen 66 3.6.1 Sturm und Schneedruck 66
3.6.2 Vitalität der Baumvegetation 66
3.6.3 Flechten als Bioindikatoren für die Luftqualität 67
3.7 Jagd und Wild 68
3.8 Erholungsfunktion 70
3.9 Schutzfunktion des Waldes 72
Teil C: Langfristige Planung
  1. Das Projekt 'Naturlandschaft Sihlwald' 1 1.1 Idee und Hintergründe 1
1.2 Entststehungsgeschichte 4
1.3 Eignung Sihlwaldgebiet 7
1.4 Planungs- und Realisierungsschritte 8 1.4.1 Konzept NLS 8
1.4.2 Grundlagenstudien und ökologische Wertanalyse 9
1.4.3 Rahmenplan und Gestaltungspläne 9
1.4.4 Weitere Realisierungsschritte 10
1.5 Status NLS 11
1.6 Rechtliche Situation 12
1.7 Stimmen zum Projekt 'NLS' 14
2. Künftige Wirkungen und Leistungen des Waldes 16 2.1 Besonderheiten des nicht bewirtschafteten Waldes 16
2.2 Waldbesucher und -besucherinnen 18
2.3 Bildung und Öffentlichkeitsarbeit 19
2.4 Forschung 20
2.5 Holzentnahme 21
3. Angestrebter Waldzustand 22 3.1 Zielsetzungen 22
3.2 Waldbauliche Behandlung 26
3.3 Modelle / Erfolgskontrolle 29
3.3.1 Einrichtungstechnische Parameter 29
3.3.2 Biologische Aufnahmen und Zustandsbeschreibungen 33
3.4 Erschliessung 34
3.5 Erholungseinrichtungen 36
3.6 Bildungseinrichtungen / Bildungsaktivitäten 37
3.7 Waldfreie Flächen 38
3.8 Waldränder 39
4. Erosionsschutz / Seitenbäche 42
Teil D: Betriebsplan

I. Eregebnisse der Forsteinrichtung (Tabellen a-g) 3

II. Kontrolle der Periode 1981 - 1990 7

1. Einleitung 7
2. Flächenverhältnisse 7
3. Waldentwicklung 1981-1990 8 3.1 Zusammensetzung von Entwicklungsstufen und Alter 8
3.2 Stammzahlen, Vorrat, Mittelstamm, Stärkeklassen 8
3.3 Zuwachs 9
3.4 Baumarten 10
4. Waldbehandlung 11
5. Nutzungen 12 5.1 Quantitäten 12
5.2 Vergleich mit Hiebsatz 14
5.3 Schlagkarte 14
6. Bauliche Veränderungen 15 6.1 Erschliessung 15
6.2 Bachverbauungen, Entwässerungen 15
6.3 Bauten 15
7. Betriebsorganisation und Infrastruktur 16 7.1 Betriebsorganisation 16
7.2 Personal 16
7.3 Fahrzeuge und Maschinen 17
8. Finanzielle Ergebnisse 18
9. Schadenereignisse und besondere Vorkommnisse 19
III Planung der Periode 1991 - 2001 20 1. Zielsetzungen 20
2. Zoneneinteilung 21 2.1 Grundlagen 21
2.2 Methodisches zur Zoneneinteilung 23
2.3 Beschreibung der Zonen 23 2.3.1 Reservatszone 23
2.3.2 Zone freier Waldentwicklung 25
2.3.3 Ueberführungszone 25
2.3.4 Sonderzone 26
2.3.5 Sicherheitszone 26
2.3.6 Nachbarschaftszone 26
2.3.7 Waldrandzone 27
2.3.8 Offene Flächen 27
2.4 Zonenflächenanteile und Bestandesaufbau 28
3. Waldbehandlung 34 3.1 Massnahmenplan 34
3.2 Massnahmen der Waldrandgestaltung 37 3.2.1 Ziel 37
3.2.2 Prinzip der Waldrandpflege 37
3.2.3 Methoden der Waldrandpflege 37
3.2.4 Aufwandabschätzung 40
4. Weitere Massnahmen 42 4.1 Offene Flächen 42 4.1.1 Landwirtschaftlich genutzte Flächen 42
4.1.2 Waldriede, Naturschutzvorrangflächen 42
4.2 Redimensionierung der Erschliessung 42
4.3 Rückbau von menschlichen Eingriffen 44
4.4 Renaturierung Seitenbäche 44
4.5 Kulturelle Denkmäler 45
4.6 Gestaltung von Nicht-Waldelementen 45
5. Holzentnahme 47 5.1 Hiebsatzherleitung 47
5.2 Hiebsatzverteilung 49
6. Technische Einrichtung 49 6.1 Bauliche Vorkehren 49
6.2 Technische Betriebsmittel 49
7. Betriebsorganisation 50 7.1 Arbeitsplanung und Personal 50
7.2 Die neuen Aufgaben im Projekt Naturlandschaft 53
7.3 Finanzieller Aufwand 54
8. Kontrollführung 55 8.1 Forsteinrichtung 55
8.2 Strukturkontrolle 55
8.3 Fauna und Flora 56
8.4 Seitenbäche 56
9. Schlussbestimmungen 57


Teil E: Anhang

A) Quellenverzeichnis
B) Datengrundlage zu Kapitel D-I, Ergebnisse der Forsteinrichtung, Tabellen a-g
C) Flächenverzeichnis [Si1] [Si2]
D) Bestandestabelle
E) Bestandeskarte
F) Schlagkarte der Periode 1981-91
G) Tabelle Nutzungskontrolle
H) Zonenplan
I) Massnahmenplan
K) Plan zur Waldrandkartierung