Toggle navigation
UNESCO World Heritage Swiss Alps Jungfrau-Aletsch Data Center
Home
Data
Publications
Projects
Contact
Add Data Centers
Swiss Parks Network NWP
Apply selection
PARCS
Entry no. 36519
Einfluss der touristischen Nutzung auf die Pioniervegetation am Grünsee im Gletschervorfeld des Grossen Aletschgletschers
Further info
https://proclim4dwebssl.scnat.ch/4dcgi/parkforschungArchive/de/Detail_Project?ch-4534
Private URL
-
External URL
-
Datatype
Project
Filename
-
Path
-
Alternative/Online Name
-
Author/Owner
Burga Conradin, A.
Medium
None
Year created
2010
Month created
5
Location
-
Remarks
Master Der zunehmende Naturtourismus birgt Konflikte zwischen den Interessen der Erholungsnutzung und des Naturschutzes. Im Zuge der Entstehung neuer Gletschervorfeldseen stellt sich die Frage nach der Belastbarkeit der Ökosysteme an solchen Pionierstandorte generell und an den Seen im Speziellen. Als Fallbeispiel wurde die Umgebung des Grünsees im Gletschervorfeld des Grossen Aletschgletschers im Schutzgebiet Aletschwald untersucht, wo durch die Eröffnung einer Hängebrücke im Juli 2008 die Be- suchermenge schlagartig massentouristische Ausmasse angenommen hat. Die vorliegende Masterar- beit wendet natur- und sozialwissenschaftliche Methoden an, um den Trittfaktor an der Pflanzendecke und das Besucherverhalten zu untersuchen. Die Trittschädigung der Pflanzendecke dient als Indikator für die Belastung des Ökosystems, wobei neben dem Ausmass der Trittschäden die Belastbarkeit der Vegetation von Interesse ist. Letztere ist abhängig von der Regenerationsfähigkeit und der Empfind- lichkeit der vorhandenen Pflanzen ausgedrückt in Sensitivität und Disposition (Erreichbarkeit des Ge- bietes). Im Schutzgebiet Aletschwald gab es vorher keine vegetationskundlichen Grundlagen über das Gebiet Grünsee. Generell fehlen vergleichbare Untersuchungen zur Reaktion und Regeneration von Pioniervegetation in Gletschervorfeldern. Es ist zudem eine grosse Herausforderung für touristisch genutzte Gebiete, den Gästen das Naturerlebnis möglich zu machen und dabei den Lebensraum mini- mal zu belasten. Ziel dieser Arbeit war es infolgedessen, neben der Quantifizierung der Trittschäden und der Frequentierung des Gebietes Grünsee, Auswirkungen auf die Vegetation aufzuzeigen und ge- eignete Massnahmenvorschläge für eine durchsetzbare Besucherlenkung zu unterbreiten. Die Flora wurde mit grober Angabe zur Häufigkeit in einer Gesamtartenliste erfasst. Die Veränderun- gen an der Vegetation wurden für die Substrate Ufer, Moräne und Felsschutt auf unbewaldeten Flächen mit Vegetations-aufnahmen nach Braun-Blanquet untersucht. Betrachtet wurden die Parameter Deckung, Artendiversität, ökologische Zeigerwerte und Überdauerungsformen. Weiter wurden Arten, welche schwerpunktmässig auf einem der Substrate oder in einer Schadensstufe vorkamen, als Kenn- arten ausgeschieden. Ergänzend zeigten Stichproben eines 10m-Grids die räumliche Verteilung der Arten und erlaubten, den Anteil der Substrate und Schadensklassen für das gesamte Untersuchungsge- biet abzuschätzen. Eine detaillierte Kartierung der Schäden erfolgte für alle Trampelpfade, die Feucht- gebietsvegetation der Ufer des Grünsees und für Felsschutt und Moräne bei mittel bis stark geschädig- ten Stellen. Zur Quantifizierung der Belastung des Gebietes wurden die Besucher automatisch gezählt und unterschieden nach der Gesamtbesucherzahl und der Anzahl Rastenden. Zur Kontrolle und Inter- pretation dieser Daten wurden Beobachtungen durchgeführt, welche ausserdem die Verteilung der Gäste um den See und die Belastung der Feucht-gebietsvegetation festhielten. Qualitative Interviews ergänzten die Untersuchungen und gaben wichtige Hinweise für die Analyse der Mängel an der heu- tigen Besucherlenkung. Den Meinungen wurde ein grosses Gewicht beigemessen, denn zu ergreifende Massnahmen sollten breite Unterstützung finden. Mit einer Eignungsanalyse im GIS (Geoinforma- tionssystem) wurden Zonen um den See als potentielle Rastplätze verglichen. Als Input dienten die vegetations-kundlichen Ergebnisse, die Besucherbefragungen und die Kartierungen. Als Ergebnis dieser Arbeit liegt das Ausmass der Schäden und der touristischen Nutzung vor. Knapp die Hälfte der Fläche der Substrate Ufer, Moräne und Felsschutt um den See ist mittel oder stark ge- schädigt, und es sind 15 Mal mehr wilde Wege vorhanden als offizieller Wanderweg, wobei die Ten- denz zunehmend ist. Die Schadensentwicklung erfolgt schnell und es ist kaum mit einer Entspannung zu rechnen. Entgegen den Annahmen war die Besucherzahl 2010 nicht wesent-lich geringer als im
Ancestors
-
Offspring
ID
TITLE
DATATYPE
AUTHOR/OWNER
YEAR
36521
Einfluss der touristischen Nutzung auf die Pioniervegetation am Grünsee im Gletschervorfeld des Grossen Aletschgletschers. Analyse des Trittfaktors und Vorschläge für die Besucherlenkung
Publication
Corrodi, Daniela
2010